ESET Endpoint Encryption Client Version 5 und Server Version 3 wurden veröffentlicht und stehen zum Download zur Verfügung.
ESET Endpoint Encryption Server – Änderungsprotokoll
Version 3.0.0.0
Hinzugefügt: Unterstützung für ESET Endpoint Encryption-Installationen
Hinzugefügt: Unterstützung für die automatische Neuinitialisierung der Datenbankressource im Wartungsmodus
Hinzugefügt: Auffüllen von Tabellen in Gruppenrichtlinien zur besseren Lesbarkeit
Geändert: Umbenannte Software in ESET Endpoint Encryption Server
Geändert: Wenn im Wartungsmodus eine SQL-Konfiguration vorhanden ist, wird versucht, die Verbindung neu zu initialisieren
Behoben: Problem beim Löschen der Lizenzflags während der Neusynchronisierung
Behoben: Problem bei der Selbstregistrierung zusammen mit der automatischen Verschlüsselung
Behoben: Problem beim zweiten Starten des Dienstes bei einigen Prozessortypen
Behoben: Problem mit der Kennwortüberprüfung beim Ausführen einiger Befehle
Behoben: Problem beim Erzeugen von Aktivierungscodes in einer Liste mit nur einem einzelnen Benutzer
ESET Endpoint Encryption Client-Änderungsprotokoll
Version 5.0.0.0
Hinzugefügt: Full Disk Encryption unterstützt jetzt selbstverschlüsselnde OPAL-Laufwerke (SED) (nur Managed Client)
Geändert: Umbenannte Software in ESET Endpoint Encryption Server
Verbessert: Der ältere Bootloader (MBR) Full Disk Encryption wurde aktualisiert, um ein Problem zu umgehen, das durch HitmanPro und andere Tools von Drittanbietern verursacht wurde, die das Schreiben in den MBR automatisch blockieren. Diese Tools können dazu führen, dass ein vollständig verschlüsseltes System nach dem Upgrade von ESET Endpoint Encryption nicht mehr gestartet wird.
Verbessert: Der zuvor in DESlock + v4.9.2 eingeführte neue Wartungsmodus wird jetzt auf älteren, nicht UEFI-Computern unterstützt. (Nur Enterprise Client)
Verbessert: Aktualisierter Selbstheilungsprozess, der nach einem Windows 10-Featureupdate durchgeführt wurde.
Verbessert: Das Outlook-Add-In wird nicht mehr als nicht geladen angezeigt, wenn es von der Richtlinie blockiert wurde. Es wird jetzt als geladen angezeigt, fügt jedoch keine Oberflächenelemente zu Outlook hinzu. (Nur Enterprise Client)
Verbessert: Das Befehlszeilenprogramm (dlpcmd) enthält neue Befehle zum Abrufen der Arbeitsstations-ID und des Wartungsmodusstatus. Unterstützung für den alten Wartungsmodus und einige kleinere Fehlerbehebungen hinzugefügt.
Behoben: SSO wurde nicht aktualisiert, wenn ein Passwort zweimal oder mehrmals in derselben Sitzung geändert wurde.
Behoben: Bei der Aktivierung trat ein Problem auf, wenn die Standardtastatur des Systems einen langen Namen hatte. (Nur verwalteter Client)
Behoben: Bei ESET Endpoint Encryption Go trat beim Kopieren mehrerer Dateien unter Windows 10 ein Leistungseinbruch auf.
Behoben: Problem mit der Registrierung des Outlook Add-Ins behoben. Das x86-Add-In würde unter x64 Windows nicht registriert, wenn es vor Outlook installiert wurde. (Dies trat nur bei DESlock + v4.9.4 auf)
Behoben: Das Outlook-Add-In stürzte ab, wenn eine Signatur verwendet wurde, die ein Bild enthielt und das Mail-Format auf RTF eingestellt war.
Behoben: In einigen seltenen Fällen konnte bei der Verwendung des Mobilgeräte-Kompatibilitätsmodus das Outlook-Add-In abstürzen, wenn eine E-Mail an eine Exchange-E-Mail-Gruppe gesendet wurde.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass DESlock + jetzt mit dem Update für Windows 10 Oktober 2018 (1809) kompatibel ist.
Dieses Hotfix-Release behebt ein Problem bei der Verwendung von Full Disk Encryption auf einer älteren (MBR) BIOS-Workstation, auf der Windows 10 1809 ausgeführt wird, oder ein Upgrade eines vorhandenen verschlüsselten Systems würde dazu führen, dass Windows die automatische Reparatur startet.
Das vollständige Änderungsprotokoll, die Downloads und die Dokumentation finden Sie hier: DESlock + Download-Seite.
Das DESlock + Command Line Tool ermöglicht den Zugriff auf bestimmte DESlock + -Funktionen über eine Befehlszeilenschnittstelle. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Aktionen innerhalb der DESlock + Client-Software automatisieren müssen.
Das DESlock + Command Line Tool ist jetzt als Teil der Client-Installation ab Version 4.9.2 enthalten. Es befindet sich im Verzeichnis% PROGRAMFILES% \ DESlock +. Auf 32-Bit-Plattformen heißt die ausführbare Datei dlpcmd32.exe und auf 64-Bit-Plattformen heißt die ausführbare Datei dlpcmd64.exe.
Für Kunden vor Version 4.9.2 kann das Tool unten heruntergeladen werden.Es stehen zwei Versionen des Tools zur Verfügung, die für die verwendete Plattform geeignet sind:
Hinweis: Diese Software benötigt DESlock + v4.3.45 oder höher, um zu funktionieren.
Anmeldevorgänge
Es ist möglich, die Schlüsseldatei des Benutzers über die Befehlszeile an- oder abzumelden.
Anmeldung
Um sich in der Key-Datei anzumelden, benutzen Sie den Login-Befehl und geben Sie die -p-Taste gefolgt von dem Key-File-Passwort ein, wie unten gezeigt.
Beispiel:
DLPCmd64 login -p:Passwort
Ausloggen
Um sich von der Key-Datei abzumelden, verwenden Sie die Option -p ohne Passwort, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
Beispiel:
DLPCmd64 login -p:
Verschlüsselte Datei- und Textoperationen
Das DESlock + Command Line Tool kann zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Dateien an einer Eingabeaufforderung verwendet werden, wobei ein DESlock + Verschlüsselungsschlüssel oder ein Passwort verwendet wird.
Der aktuelle Benutzer muss eine Setup-Key-Datei haben und bei DESlock + angemeldet sein. Diese Vorgänge funktionieren nicht über eine Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten, da auf die Benutzer-Schlüsseldatei von der erhöhten Task aus nicht zugegriffen werden kann.
Es werden 2 Verschlüsselungsmethoden unterstützt:
Textmodus-Verschlüsselung
Dieser Modus ist kompatibel mit DESlock + E-Mail und Text-Verschlüsselung.
Stellen Sie dem Tool einfach eine Textdatei zur Verfügung, und es wird eine verschlüsselte Kopie des enthaltenen Texts erstellt, sodass es in eine E-Mail oder ein Dokument eingefügt werden kann. Dieser Text kann dann mit dem Tool oder mit DESlock + Email oder Text Encryption entschlüsselt werden. Sie müssen einen Zieldateinamen angeben, wenn Sie diese Methode verwenden.
Beispiel:
DLPCmd64 encrypt text keyname:”Mein Schlüssel” input.txt output.txt
Verschlüsselung im Dateimodus
Dieser Modus ist kompatibel mit DESlock + File Encryption (.dlp-Dateien)
Geben Sie einfach jede Art von Datei an, und sie wird verschlüsselt, wodurch eine neue Datei mit der Erweiterung .dlp erstellt wird.Diese Datei kann dann mit dem Tool oder mit DESlock + File Encryption entschlüsselt werden.
Mit dem Entschlüsselungsschalter können verschlüsselte Dateien entschlüsselt werden.
Sie müssen den Typ der Entschlüsselung (Datei oder Text) und den Quelldateinamen übergeben. Wenn Sie eine Textmodusdatei entschlüsseln, ist auch ein Ausgabedateiname erforderlich.
Beispiel:
DLPCmd64 decrypt file figures.xls.dlp
DLPCmd64 decrypt text safe.txt passwords.txt
Verschlüsselte Ordneroperationen
Das Befehlszeilentool kann zum Erstellen eines verschlüsselten Ordners oder zum Anzeigen des Verschlüsselungsstatus eines Ordners verwendet werden.
Verschlüsselten Ordner erstellen
Um einen verschlüsselten Ordner zu erstellen, übergeben Sie den Pfad des erforderlichen neuen Ordnernamens und entweder den Namen des Verschlüsselungsschlüssels oder die Seriennummer des Verschlüsselungscodes. Wenn Sie den Ordner aus der Ansicht ausblenden möchten, wenn der Benutzer nicht angemeldet ist, übergeben Sie den Schalter -h.
Wichtig: Der Zielordner darf nicht bereits existieren oder der Befehl wird abgelehnt.
Der Verschlüsselungsstatus eines Ordners und seine Verschlüsselung können angezeigt werden, indem der Ordnerpfad ohne den Namen oder die Seriennummer des Verschlüsselungsschlüssels übergeben wird.
Beispiel und Ausgabe:
DLPCmd64-folder “C:\Secure Docs”
Virtuelle Datenträgervorgänge
Das Befehlszeilentool kann verwendet werden, um Vorgänge für eine virtuelle Festplattendatei zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Verbinden
Mit dem Mount-Schalter kann eine verschlüsselte virtuelle Festplatte für den Zugriff bereitgestellt werden.
Beispiel:
DLPCmd64 mount documents.dlpvdisk
Globale Verfügbarkeit
Wenn eine virtuelle Festplatte über die normale Benutzerschnittstelle oder den oben beschriebenen Mount-Switch bereitgestellt wird, steht sie nur für Prozesse zur Verfügung, die unter dem aktuellen Windows-Benutzerkontext ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass Software, die als ein anderes Windows-Benutzerkonto ausgeführt wird, nicht auf den Container zugreifen kann.
Um dies zu umgehen, kann der globale Mount-Schalter verwendet werden. Mit diesem Schalter können alle Benutzer auf dem System auf den Inhalt des Containers zugreifen, wenn dieser aktiviert ist. Diese Funktion steht nur über das Befehlszeilentool und nicht über die normale Client-Benutzeroberfläche zur Verfügung.
Um die globale Mount-Option zu aktivieren, fügen Sie dem Befehl einfach den Parameter -g hinzu.
Beispiel:
DLPCmd64 mount D:\Dokumente\secret.dlpvdisk -g
Wenn Sie die Datei global mounten, müssen Sie den Vorgang interaktiv bestätigen. Um dies zu vermeiden, übergeben Sie den zusätzlichen Schalter -i.
Beispiel:
DLPCmd64 mount D:\Dokumente\secret.dlpvdisk -g -i
Trennen
Dieser Befehl deaktiviert eine bereitgestellte Festplatte. Sie können entweder den aktuell gemounteten Laufwerksbuchstaben oder den Pfad zur Festplatte verwenden, um anzugeben, welche Festplatte Sie aushängen möchten.
Beispielverwendung:
DLPCmd64 unmount X:
DLPCmd64 unmount D:\Dokumente\secret.dlpvdisk
Shredderoperationen
Mit dem Kommandozeilenwerkzeug kann eine Datei mit dem DESlock + Shredder sicher gelöscht werden.
Bitte beachten Sie: Mit der Shred-Option können Sie die Datei sicher löschen und die Daten können NICHT wiederhergestellt werden.
Beispiel:
DLPCmd64 shred mydocument.docx
Dadurch wird die Datei mit den Standardoptionen geshreddert.
Sie werden aufgefordert, zu bestätigen, dass die Datei geshreddert werden soll, und die Datei wird mit der Methode “Kryptografische Zufallszahl” geshreddet.
Um die Bestätigung zu umgehen und die Datei ohne Eingabeaufforderung zu shredden, fügen Sie den Schalter -i hinzu
Beispiel:
DLPCmd64 shred mydocument.docx -i
Verwenden Sie einen der folgenden Schalter, um den Modus zum Shreddern der Datei zu ändern:
-rand : Die Datei wurde mit kryptografischen Zufallsdaten geshreddet
–Gutmann : Shred die Datei mit dem Gutmann-Algorithmus
-dode : Shred die Datei mit US DoD 5220.22-M (8-306. / E)
-dodece : Shred die Datei mit US DoD 5220.22-M (8-306. / E, C und E)Beispiel:DLPCmd64 shred mydocument.docx -gutmann
Full Disk Encryption Statusvorgänge
Der Full Disk Encryption-Status der Systemfestplatten auf der Arbeitsstation kann mit dem Abfragebefehl angezeigt werden. Der Befehl kann auch verwendet werden, um einen JSON-formatierten Systembericht zu erhalten, der vollständige Details der Festplatten auf dem System und zusätzliche Maschinendetails enthält.
Zeigt den Status aller Festplatten an
Der vollständige Festplattenverschlüsselungsstatus aller angeschlossenen Festplatten kann mit dem Schalter -l wie folgt angezeigt werden:
Beispiel und Ausgabe:
DLPCmd64 query -l:
Zeigt den Status eines bestimmten Laufwerks oder einer Festplatte an
Sie können den Verschlüsselungsstatus eines bestimmten Laufwerks anzeigen, indem Sie den Laufwerkbuchstaben wie folgt übergeben:
Beispiel:
DLPCmd64 query -l: C
Um den Verschlüsselungsstatus eines bestimmten Laufwerks anzuzeigen, übergeben Sie die Laufwerksnummer wie folgt:
Beispiel:
DLPCmd64 query -l: 2
Exit codes
Der Abfragebefehlsaufruf, der den Parameter -l verwendet, hat die folgenden möglichen Exit codes:
Exit code
Bedeutung
0-100
% verschlüsselt (gilt für platten- oder laufwerksspezifische Aufrufe)
-101
Nicht verschlüsselt
-102
Teilweise verschlüsselt
-103
Vollständig verschlüsselt
Andere
Error
Speichern Sie detaillierte Systeminformationen
Durch die Angabe der Option -f und des Dateinamens wird eine JSON-formatierte Datei erstellt, die Festplatten- und Systeminformationen enthält.
Wir informieren Euch, dass die Encryption Software DESlock Version 4.9.4 aus dem Hause ESET verfügbar ist.
Dies ist ein Maintenance Release und beinhaltet:
– Verbesserung: Durch das Ausführen eines Windows 10-Feature-Updates mit einer OEM-Version von Windows 10 werden die von DESlock hinzugefügten Konfigurationseinstellungen entfernt, die nahtlose Updates ermöglichen. Selbstheilung hinzugefügt, um sicherzustellen, dass die Konfigurationseinstellungen beibehalten werden.
– Hotfix: Der in 4.9.2 hinzugefügte schnelle Startup- / Hibernate-Fix konnte auf einigen Computern beim Starten zu einem blauen Bildschirm (BSOD) führen.
– Hotfix: FDE-Metadaten wurden bei der Verwendung eines TPM nicht durch den in v4.9.0 eingeführten Fix geschützt. Dies könnte dazu führen, dass die Metadaten beschädigt werden. Diese Version korrigiert die Metadaten betroffener Systeme bei der Installation während des Upgrades.
Weitere Information zu der DESLock Encryption Software sowie Anleitungen findet Ihr auf unserer Blog Seite.
Das vollständige Änderungsprotokoll von DESlock Version 4.9.4, neuer Verbesserungen, Funktionen und Bugfixes, Downloads und Dokumentationen finden Sie hier: DESlock + Download Page.